VIRTUAL EXHIBITIONS

VIRTUAL EXHIBITIONS

Fotostrecken

Summer of Freedom

photographic documentary of #musik_rettet

entry for Global Peace Photo Award 2020

Musik rettet
Musik rettet
Open Piano
Open Piano
Dasha plays piano at the Sony Center at the Potsdamer Platz in Berlin. She is a very gifted pianist and practices a lot. Since 2014 the arts and music education became rare in the war region because of the leaving of many teachers from music- and artschools.
Gifted
Gifted
Sonya (14y) is a gifted and very shy young girl, who visits an art school in her hometown Kramatorsk. At the summer camp she started to learn playing a guitar.
The book of fairytales
The book of fairytales
Masha is deeply fascinated by her book of fairytales, so she doesn't realized the dancing crowd around her.
The Mentor
The Mentor
Alan Meyer is a Berlin based artist, who works with the kids during the summer camp and travels to the ukrainian war region providing art workshops, working together with artists from the region. He initiated the yearly international art residence 'Diffusions' in Donbass.
Dancing on the Beach
Dancing on the Beach
Marina Bondas (right side) is dancing with the Kids. Marina is the founder of the Project 'Musik rettet', she is a violinist at the RBB symphonic orchestra in Berlin. During the past five years she has visited the region of Donbass to play violin for peace and organize several cultural events and workshops. She believes, that music and arts are essential goods for the human nature and a healthy society.
The Artist
The Artist
Kostja (13y) has a great sense of humor and is a gifted cartoonist. During the summer camp he realized a big dream. He has drawn an animated cartoon.
Hanging around
Hanging around
Mentor Maxim (left) from Marjinka with a group of kids in Babelsberg Filmpark. Maxim organize cultural activities and workshops for children in his hometown.
Gitar is King
Gitar is King
Vitali (17y) is a refugee from the separated part of Ukraine, his hometown has been destroyed during the war. Now he lives on the ukraine side of Donbass in Bahmut.
Dasha & Rita
Dasha & Rita
A day in Filmpark Babelsberg. Dasha (15y/left side) from Marjinka shares the swing with Rita, a mentor and teacher from Avdiivka. Both cities located directly at the frontline and are massively destroyed since 2014.
Christina
Christina
Christina (14y) lives with her Mother on a Farm. She is a very self-confident and sophisticated person and makes her own plans for the future.
Mashira
Mashira
Masha & Ira became big friends with each other. Their cities are about 15km from each other. Back home it is very difficult to visit each other and keep a friendship alive. The most teenagers use social media to communicate.
Speedqubing Queen
Speedqubing Queen
Rusya (17y) from the city of Marjinka. 2018 she was a protege, in 2019 she came as assistant, helping the mentors. She is a giftet young photographer and dreams to visit a film school.
Shy guy
Shy guy
Sasha
Namaste
Namaste
Alina
Wanja
Wanja
Masha
Masha
Masha (8y) grew up with the war. She doesn't remember, what it means, to live in peace. She lives with her father and grandmother in a small village, ripped up by the frontline. Her mother left the family. Masha is a very warm hearted girl, she likes to read, paint and do handicraft, she loves music and plays piano.
M&M
M&M
Masha & Marina
Alisa
Alisa
Alisa (12y) lives with her mother at the frontline in the city of Maryinka. Shrapnel whistle past her house almost daily. Despite everything, Alisa wants to realize her dream of becoming a dancer. In the summer of 2019 her another dream came true - for the first time Alisa visited Europe, as she took part in the 'Musik rettet' summer camp.
Little Max
Little Max
Max (10y), lives with his grandmother in Zolotoe-4, a small village on the very frontline. He barely can play on the street in the afternoon, because of the bullets past his house almost daily. He is very gifted and bright child.

The title 'Summer of freedom' stands for a short period in summer 2019. It captures war traumatized children and adolescents, spending their holidays away from the frontline in Donbass (eastern Ukraine). During this time of freedom and peace at the lakeside in Brandenburg, near Berlin I joined the two groups of children as mentor for creative workshops and photographic activities.


The summer camp is organized by the project 'Musik rettet' (music saves) and is developed by musicians, artists and educators to provide recovery, rehabilitation, arts, crafts and music. All mentors support the project as volunteers. The children can take part in musical, artistic and therapeutic workshops, enjoy the tranquility and nature, experience the colorful city of Berlin and European culture.


Beyond the daily activities it helps to relieve their emotional pain and give the children a bit of peace, new friends and a beautiful, unforgettable time. During the holidays they receive an instrument for self-healing and self-discovery through art and music. Art can become an everyday part of life and a way out of difficult situations.


ABCHASIEN

25 Jahre (Un)abhängigkeit

Der Eukaliptushain
Der Eukaliptushain
Bahnhof Suchum
Bahnhof Suchum
Der einst prächtige Bahnhof der abchasischen Hauptstadt Suchum ist wie die meisten Bahnhöfe im Land sich selbst überlassen.
Domino
Domino
Der abchasische Volkssport. Promenade Suchum
Die Angler
Die Angler
Neu Athos
Zitrusverkäuferin, Markt Suchum
Täglich schleppen die Rentnerinnen ihre schwer beladenen Erntesäcke zum Markt, um sich etwas zu ihrer Rente dazu zu verdienen.
Markt Suchum
Fleisch
Fleisch
Markt Suchum
Die Rentnerin
Die Rentnerin
Markt Suchum
Roma Frau, eine der zahlreichen Verkäuferinnen von Textilwaren, Markt Suchum
Anakopische Festung
Anakopische Festung
Frei weidende Kuh
Anakopische Festung
Anakopische Festung
Kaukasus war bereits in der Antike stark umkämpft. Davon zeugen heute noch die Ruinen der Festung von Anakopia.
Der Brunnen
Der Brunnen
Neu Athos
Neu Athos Strand, außerhalb der Sommersaison herrscht in Abchasien eine ruhige Zeit.
Villa Sova
Villa Sova
Ein neu erbauter Hotelkomplex, Neu Athos
Das Eine und das Andere
Das Eine und das Andere
Viele Einheimische verkaufen hausgemachten Wein, Chacha (Weinschnaps), sowie eine Fülle an Gewürzmischungen und anderen einheimischen Spezialitäten.
Glücksbringer
Glücksbringer
Markt am Kloster von Neu Athos
Teestube
Teestube
Am Koster von Neu Athos
Markt am Kloster von Neu Athos
Das Gebet
Das Gebet
Kirche des St. Pantaleon
Kirche des St. Pantaleon
Der Künstler
Der Künstler
Zurab sitzt jeden Tag vor seiner Staffelei am Eingang zum Kolster von Neu Athos und erschaft magische Berglandschaften
Klosterwächter
Klosterwächter
Immer friedvoll. Die Strassenhunde und -katzen am Kloster von Neu Athos
Urenkel
Urenkel
Trotz fehlender Infrastruktur und intakter Wirtschaft, ist die Digitalisierung auch in Abchasien weit fortgeschritten.
Der Kranführer
Der Kranführer
Aufstellen des Weihnachtsbaumes in Neu Athos
Familienleben
Familienleben
Kugelhagel
Kugelhagel
Vielerorts erinnern Fassaden mit ihren 'Narben' an den Krieg von '92-'93
Die Grotte
Die Grotte
Die Grotte des Heiligen Apostel Simon ist nur eine der zahlreichen Pilgerstätten in Abchasien
Heiligenbilder und Bienenwachs
Heiligenbilder und Bienenwachs
Grotte des Apostel Simon Kananäus
Pilgerweg
Pilgerweg
Mutterschaftskapital
Mutterschaftskapital
Werbung auf Mülltonnen
Mandarinen vor der Abreise
Mandarinen vor der Abreise
Bahnhof Neu Athos
Pause
Pause
Ein Gastarbeiter aus Zentralasien. Bahnhof Neu Athos
Bahnhof Psyrzcha
Bahnhof Psyrzcha
Stationspavillon am Fluss Psyrzcha (außer Betrieb)
Bahnhäuschen
Bahnhäuschen
Bahnhof Psyrtzcha
Platte und Palme
Platte und Palme
Abchasien ist durch sein subtropisches Klima immergrün.
Winterstrand
Winterstrand
Das Skelett
Das Skelett
Zahlreiche Gebäude, wie Bahnhöfe, Hotels und ehemalige sowjetische Sanatorien aber auch Privathäuser stehen seit dem Bürgerkrieg leer und sind sich selbst überlassen.
Im Winter, außerhalb der Tourismussaison, werden die meisten Bauarbeiten von Gastarbeitern aus Zentralasien übernommen.
Akyl
Akyl
...kommt jedes Jahr nach Abchasien zum Arbeiten. Als Bauarbeiter versorgt er seine Familie in Kirgisien.
Das orangene Gold
Das orangene Gold
Jährlich kommen die Mühen der Mandarinenernte auf die einheimischen Familien zu. Seit einigen Jahren sind viele Zitrusplantagen durch die eingeschleppte Stinkwanze befallen, wodurch viele Früchte aussortiert werden müssen.
Schulschluß
Schulschluß
Ein armenisches Mädchen nach Schulschluß. Da die armenische Comunity in Abchasien sehr groß ist, gibt es vielerorts armensiche Schulen.
Markt Suchum
Hunger
Hunger
Immer auf der Suche nach Essbarem. Im Winter herrschen besonders schwere Zeiten für Strassenhunde.

Abchasien gehört durch seine außergewöhnliche politische Lage zu den seltenen Ländern, welche kaum Erwähnung in den Medien oder Reiseführern finden - ein Terra incognita auf dem europäischen Kontinent.


Apsny - Land der Seele, heißt Abchasien in der Sprache seiner Bewohner - eine subtropische Kostbarkeit zwischen dem Schwarzen Meer und den sich majestätisch erhebenden Gipfeln des Kaukasus. Einst die 'Rote Riviera' der UdSSR, heute ein vom Großteil der Völkergemeinschaft nicht anerkannter Staat. 


Seit dem abchasischen Unabhängigkeitskrieg sind nun über 25 Jahre vergangen. Ein langer Zeitraum des Stillstandes, der bis heute anhält. Das Land steht international weit im Abseits, da es offiziell für die meisten Staaten nicht existiert und von Haushaltszuschüssen aus Russland abhängig ist.


Seit der Anerkennung durch Russland 2008 hat der Tourismus im Land stetig zugenommen und bildet neben der traditionellen Mandarinenernte im Dezember einen wichtigen ökonomischen Zweig.  

UNBEWAFFNET

Kontaktlinie / Donbass

Die Hundertjährige
Die Hundertjährige
1919 in den Bürgerkrieg geboren, Hungersnot der 30er, Flucht vor der deutschen Besatzung in den 40ern, Aufbau Donbass während der Sowjetzeit, Zusammenbruch der UdSSR, Bürgerkrieg seit 2014
107
107
Wintergemüse
Wintergemüse
bei Kramatorsk
Die Uroma
Die Uroma
Der Künstler
Der Künstler
Kostja, 13 J., ein talentierter junger Künstler. Kürzlich wurde seine Mutter in Marjinka durch einen Querschläger verwundet.
Die Zwölfjährige
Die Zwölfjährige
Alisa lebt in Marjinka unmittelbar an der Frontlinie.
Ein sonniger Tag
Ein sonniger Tag
bei Kramatorsk
Pünktchen und Streifen
Pünktchen und Streifen
Marjinka
Schulfrei
Schulfrei
In Kramatorsk können die Kinder wieder draußen spielen, während die meisten Gegenden an der Kontaktlinie aufgrund von Landminen unzugänglich sind.
Grüne Welle
Grüne Welle
Kramatorsk
Die Künstlerin auf dem Weg zur Ausstellung
Die Künstlerin auf dem Weg zur Ausstellung
bei Kramatorsk
Maria mit Kind und der Künstler mit seinem Engel
Maria mit Kind und der Künstler mit seinem Engel
Kramatorsk
O Nein Magie
O Nein Magie
Kramatorsk
Dasha und die Kathedrale der Gottesmutter von Kasan
Dasha und die Kathedrale der Gottesmutter von Kasan
Die Kathedrale in Marjinka gehört zum russisch orthodoxen Patriarchat.
Avdijivka
Avdijivka
Ganze Stadtteile sind nach schwerem Beschuss unbewohnbar und einsturzgefährdet.
Schulhof
Schulhof
Marjinka, Schule Nr. 2
Der grüne Korridor
Der grüne Korridor
Schule Nr. 2 in Marjinka. Die Korridore sind mit Farbstreifen markiert. Im Falle von Beschuss flüchten Kinder und Lehrer in die grün markierten Korridore, da diese quer zur Schussrichtung liegen.
Schutzraum
Schutzraum
Kurachowe, Stadtzentrum
Rita
Rita
Margarita, 15 J., Avdijivka
Die Narben
Die Narben
Großkalibriges Geschoss auf Hauswand, Stadtrand Avdijivka
Die Cheerleaderin
Die Cheerleaderin
Marjinka
Gartenarbeit
Gartenarbeit
Uroma Ljuba lebt mit ihrer Tochter, dem Schwiegersohn, deren Tochter und ihren beiden Kindern in einem Haus und versorgt alle aus ihrem Garten.
Wärme
Wärme
Das Wärmekraftwerk von Kurachowe versorgt beide Seiten mit Wärme und wird nicht beschossen.
Zäune
Zäune
Marjinka, Stadtzentrum
Pretty pink
Pretty pink
Kurachowe, Stadtzentrum
Lolitas freier Tag
Lolitas freier Tag
Lolita, 17 J., Avdijivka
Durst
Durst
In Marjinka gibt es kein sauberes Trinkwasser mehr. Das Wasser wird in riesigen Behältern in öffentlichen Gebäuden bereit gestellt.

Ausstellungen:

6.3.2020-4.6.2020 - Galerie G37 - Gleditschstr. 37, 10781 Berlin, g37.berlin


6.11.2020-18.12.2020 - EigenArt Kunstraum - Bremerstr. 11, 27423 Bremervörde, tandem-brv.de


FineArt Prints über mail@maria-fuchs.com

Die Fotostrecke „Unbewaffnet - Kontaktlinie / Donbass“ behandelt Eindrücke aus Alltagsbeobachtungen und Begegnungen in der Ostukraine, entlang der so genannten „Kontaktlinie“. Dieser Begriff umschreibt diplomatisch die Front an der sich ukrainische und pro-russische Truppen gegenüber stehen. Diese verläuft vielerorts entlang oder mitten durch Wohngebiete. Unbewaffnet in einem Krieg, der keiner sein soll, stehen Kinder und ältere Menschen im Fokus der Bildstrecke. Obwohl das Militär hier omnipräsent ist, zeigen die Bilder Fragmente des Alltags von Schülern und älteren Menschen in den stark zerstörten und weitestgehend verlassenen Städten.


Die moderne Politik vermeidet Begriffe wie Krieg oder Front, daher werden bewaffnete Auseinandersetzungen in allen teilen der Welt seit längerem als Konflikte oder Militäroperationen betitelt. Entsprechend kommunizieren Medien diffuse und harmlose Umschreibungen wie im Falle der „Kontaktlinie“. Die Menschen in diesen Gebieten erleben jedoch die Realität eines Krieges.

DIFFUSION ART RESIDENCE

Kramatorsk_Ukraine_2019

Rusja_17 J., Marjinka
Rusja_17 J., Marjinka
Maxim_10 J., Marjinka
Maxim_10 J., Marjinka
Sonja_14 J., Kramatorsk
Sonja_14 J., Kramatorsk
Kostja_13 J., Marjinka
Kostja_13 J., Marjinka
Irina_16 J., Marjinka
Irina_16 J., Marjinka
Wanja_13 J., Kurachowe
Wanja_13 J., Kurachowe
Rita_24 J., Avdijivka
Rita_24 J., Avdijivka
Maxim_10 J., Marjinka
Maxim_10 J., Marjinka
Alisa_12 J., Marjinka
Alisa_12 J., Marjinka
Maxim_10 J., Marjinka
Maxim_10 J., Marjinka
Max_24 J., Marjinka
Max_24 J., Marjinka
Masha_16 J., Kurachowe
Masha_16 J., Kurachowe
Dasha_16 J., Marjinka
Dasha_16 J., Marjinka

Der fotografische Beitrag zur Diffusion Art Residence 2019 entstand in Zusammenarbeit mit dem Hilfsprojekt Musik rettet. Kinder und Jugendliche aus den frontnahen Städten der Ostukraine haben Fotokollagen zum Thema 'Sommer' gestaltet.


Die Fotos für die Kollagen entstanden im Sommer 2019 in Brandenburg, wo die Kinder und Jugendlichen an einem Somerferienlager teil genommen haben, um sich von ihrem harten Alltag zu erholen. Die Kollagen selbst wurden in den Städten Marjinka, Avdijivka und Kramatorsk im Rahmen kleiner Workshops oder auf individueller Basis gestaltet.


Entstanden ist ein lebendiges Fototagebuch voller Erinnerungen an einen schönen Sommer, an Freunde, Freude und ein friedvolles Miteinander fernab der Front. 


Die Arbeiten wurden im Kunstmuseum von Kramatorsk im Herbst 2019 ausgestellt.